Unter Geiern

Getreu dem Motto – Der Weg ist das Ziel – sind wir 17km weiter gelandet und stehen in Bárzana auf einem Stellplatz mit V+E (in keiner unserer Quellen aufgeführt, Koordinaten werden nachgereicht). Wir haben uns vor der Abfahrt aber nicht die Gelegenheit entgehen lassen, in dem Gebäude des Fahrradverleihs für 2€ p.P. ausgiebig zu duschen.
Lange haben wir kein Auto mehr gesehen mit einem anderen Kennzeichen als einem Spanischen. Wir sind Exoten hier in diesem kleinen Bergdorf. Englisch können hier nicht einmal die Jüngeren.

image

Mit unserem Langenscheidt haben wir in einer Sideria Tapas bestellt und sind sehr gespannt, ob das kommt, was wir uns vorstellen. Es dauert etwas länger, scheinbar musste erst mal eingekauft werden, zweimal wurden hier Einkaufstüten rein geschleppt.
In der Zwischenzeit üben wir das Sidra einschenken. Damit es besser klappt haben wir eine Touri-Hilfe auf die Flasche bekommen.

image

image

Auf dem Weg hierhin sind wir ein Stückb parallel zu unserer Fahrradtourstrecke gefahren und kamen dann an einem Berg vorbei, über dem min. ein Dutzend (vermutlich) Geier kreisten. Mal sehen, ob die Fotos mit dem Tele hier Klarheit bringen.

P.S. Die Tapas waren – um es nett auszudrücken – schlecht! In drei Soßen ertränkte Patatas, kalte Croquettas (zum Auftauen nicht lange genug in der Friteuse gelassen), undefinierbares Omelette, die Kinder haben noch nicht einmal die Pommes aufgegessen.

image

Bärentour

0800 Uhr Wecker, Fahrräder fertig gemacht, gefrühstückt uns schon ging es gegen 1000 auf den Bärenweg. Sehr schöne, familientaugliche Rad- und Wanderstrecke entlang eines kleines Flusses durch enge  Schluchten und Tunnel ( der längste 301m lang). Oben angelangt haben wir in dem  kleinen Örtchen Entrago an einem Zelt- und WohnmobilStellplatz (mit V+E) gepicknikt, bevor es wieder den gleichen Weg zurück ging. Am Ende von 6Stunden waren es imsgesamt 43km mit 350hm. Leider hat sich die Sonne nicht blicken lassen und die Gipfel ringsum waren noch in Wolken gehüllt, sonst wäre die Kulisse sicher noch eindrucksvoller gewesen.
Das nächste Ziel auf unserer Reise müssen wir noch aussuchen,

image

image

image

In die Berge

Wie schaffen es die verdammten Mücken ins WoMo, obwohl alle Netze zu sind? Es sind auch keine Zwergmücken, ganz im Gegenteil… Zwischen drei und vier wurde wieder gejagt! Anschl. alle (!) Fenster zu. Besser warm als ständig dieses Summen am Ohr.
Nach dem Frühstück ging es noch einmal an den Strand.
Gegen 16:00 Uhr haben wir unsen Lieblingsstrand verlassen. Ein Stück Autobahn, dann über Gardo ins Landesinnere.
Jetzt stehen wir bei Tuñón auf einem Parkplatz bei KM 0 des Bärenweges (Senda del Oso), den wir morgen mit dem Fahrrad in Angriff nehmen werden.
image

image

Hin und her

Nach einer ruhigen Nacht begrüßte uns heute wieder ein blitzeblauer Himmel. Es war sehr windig, daher waren die Wellen entsprechend hoch. Da waren schon ein paar Brecher an die zwei Meter dabei, sodass sich die Kinder kaum getraut haben, weiter als bis zu den Knien rein zu gehen. Später ging es dann weiter zu Strand Nr.8 Playa de Peñarronda, bei Barres. Dort haben wir oberhalb auf einem schön angelegten Picknickplatz geparkt, uns gestärkt und sind dann runter zum Meer. Ein toller großer Strand mit feinem Sand und mittendrin ein riesiger Fels, durch den wir – da Ebbe war – durchspazieren konnten. Durch den anhaltend starken Wind waren wir so arg paniert, dass wir nach einer Stunde keine Lust mehr hatten und noch weiter sind. In Ribadeo kurzer Einkaufszwischenstop und dann weiter zu den CastrosStränden ca12km hinter der Stadt. Wunderschön gelegen, aber uns irgendwie zu rummelig. Immerhin haben wir hier den westlichsten Punkt unserer Reise erreicht und waren sogar in Galizien. Auf ausdrücklichen Wunsch der Kinder stehen wir nun aber wieder dort, wo wir gestern morgen erst gestartet waren und wo sich Fuchs und Eule Gute Nacht sagen.
PS: Fotos müssen noch sortiert werden und kommen später

Weiterreise

Bilanz der Nacht zu gestern: genug Wind und keine Mücken! Der Schlaf tat gut! So waren wir gestärkt für den Wanderweg entlang der Küste bis zum nächsten Ort Puerto de Vego. Dort gab’s leckere Tapas, bevor es den etwas kürzeren Weg über Straße wieder zurück ging. Natürlich nicht ohne an der Quelle Halt zu machen und den 6,5l-Kanister plus zwei große Flaschen, die wir extra mitgenommen hatten, wieder zu füllen! Dann noch ein bisschen Strand ( wobei es sich schon wieder verdächtig zuzog) und abends Beobachtung und Sichtung von einer Eule, Fledermäusen und sogar einem Fuchs! Natur pur!
Heute gab’s endlich den ersehnten Super-Strandtag mit Sonne pur! Da fiel uns die Entscheidung leicht, noch zu bleiben. Ein schönes halbschattiges Plätzchen am Ende der Bucht, herrliche Wellen und unser Glück war perfekt. Als wir genug hatten, gab’s noch ein helado vom Eismann und dann ging es um halb sechs noch los. 16 km weiter stehen wir jetzt in Ortiguera am Cabo San Augustin auf einem Wiesenstellplatz (mit V/E) oberhalb des Playa de Arnelles mit grandioser Aussicht!
image

Regen und Gewitter

Die Nacht an der Steilküste haben wir gut überstanden. Meeresrauschen und zwischendurch immer mal wieder ein Schauer und eine salzige Brise ….. Da es gestern morgen immer noch ziemlich bewölkt war und ein Nieselregen beständig vom Himmel herunter kam, haben wir beschlossen, weiter zu ziehen. Es ging sehr zeitig und damit auch mal wieder ohne Frühstück (!!) weiter. Frisches Brot gab es eh nicht in der Nähe. Der Weg führte uns zunächst Richtung Aviles vorbei an ziemlich hässlichen Industrieanlagen zur Autobahn. Die Autobahn ist inzwischen durch gebaut, sodass wir zügig nach Cudillero kamen. Ein kleines Fischerdörfchen, wunderschön gelegen mit reichlich Parkmöglichkeiten ca. 500m außerhalb des Örtchens an der Hafenmole. Frisches Brot hatten wir inzwischen schon besorgt – also gab’s erst einmal Frühstück! Dann eine Runde schlendern durch den Ort, bevor es weiter ging.

Cudillero
Cudillero
Cudillero
Cudillero

Ziel war der Playa Barayo bei Puerto de Vega. Das Strandbild gab’s gestern Abend schon 😉

Höhle am Strand Playa de Barayo
Höhle am Strand Playa de Barayo

Der Fußweg geht zwar recht steil runter, ca. 10 Minuten Marsch und 85 Höhenmeter – aber es lohnt sich allemal! Der großzügige Parkplatz oberhalb (mit drei WoMo-Parkbuchten) gehörte ab ca. acht Uhr uns und noch einem spanischen VW-Van am anderen Ende.

2014 04 Sommerurlaub 53 (2)

Es hätte alles wunderbar sein können …. wenn, ja wenn es nicht so windstill gewesen wäre und es damit Mückenalarm der höchsten Stufe gab! Nicht nur vor dem WoMo, als wir noch draußen saßen sondern – und das war viel schlimmer! – die ganze Nacht hindurch. Bis zwei hatte keiner von uns so richtig ein Auge zugetan und auch danach war es eher unruhig. Wir haben irgendwann aufgehört, diese toten Nervensägen zu zählen, aber es waren verdammt viele. Und zu allem Überfluss spielte die Band aus dem Nachbarort, wo es am Abend ein Fest gegeben hatte, um  4.45 Uhr (!!!) noch einmal so richtig auf. Die Spanier können feiern ……

Zum Tag heute: nunja, von der Hitzewelle in Dtl. ist hier nicht wirklich was zu spüren. Der Morgen war noch durchwachsen und wir dachten, wir könnten dann am frühen Nachmittag schön zum Strand marschieren. Das sind wir auch. Frank war mit dem Mountainbike eine Runde unterwegs, die Kinder und ich sind vor zum Strand. Dort hatten wir gerade alles ausgebreitet und die neu erworbene Strandmuschel aufgebaut, als die ersten Tropfen fielen. Also ganz schnell alles zusammen und in die Muschel gesetzt – wird ja bestimmt nur ein Schauer ….. wir haben ungefähr eine Stunde dort gehockt und es wurde zunehmend ungemütlicher.

IMG_20140719_154639

Frank kam völlig durchnässt von der anderen Strandseite zu uns vorgefahren, ist dann aber Richtung WoMo weiter. Wir haben noch ausgeharrt und die erstbeste Gelegenheit genutzt, unsere Siebensachen zusammen zu raufen und uns auf den Weg zurück zu machen. Das Wasser kam uns auf den Treppen nach oben schon entgegen. Wir waren kaum am WoMo, als es auch schon weiter ging. Für einen Regentanz hat’s noch gereicht, aber dann kam ein richtiges Gewitter. Unglaublich, was da innerhalb weniger Minuten vom Himmel runter kam – es hat sogar für 12 Liter Regenwasser für unseren Frischwassertank gereicht.

Inzwischen hat’s aufgehört und wir hoffen auf eine mückenfreie Nacht und einen sonnigen Tag morgen an diesem grandiosen Strand.

Drive-Thu Höhle und Steilküste

Da sitzen wir nun nach einem langen Tag direkt an der Steilküste, die Sonne ist weg und langsam wird es kühl, und geniessen den Ausblick bei einem Glas Weißwein….

Gegen 8:45 haben wir unsere schöne Wiese verlassen. Gestern Abend waren wir noch am Nachbarstrand Playa de Meron in dem vielfach gelobten Strandrestaurant essen. So ganz begeistert waren wir nicht, vielleicht hatten wir aber auch keinen guten Tag erwischt,.

Auf dem Weg nach Westen war unser grobes Ziel Luarca. Vorher wollten wir uns aber unbedingt noch die Höhle La Cuevona de Cueves anschauen, die in unserem WoMo Reiseführer so interessant klang. In Ribadesella ging es links ab, die Straßen dorthin waren weder in unserem Navi auf Basis OpenStreetMap noch in Google Maps, vollständig verzeichnet. So irrten wir teilweise ein wenig umher, mal ging 20% rauf, dann wieder runter, unter vielen sehr niedrigen Bäumen hindurch (gab hässliche Geräusche auf dem Dach). Irgendwann standen wir dann aber doch bzw. besser gesagt fuhren wir durch die imposante Höhle. Dahinter gab es dann endlich Frühstück und wir sind noch einmal zu Fuß durch die 250m lange Cueva marschiert. Weiter nach Gijon, dort haben wir erst einmal einen Großeinkauf bei Lidl gemacht, alle Tanks befüllt bzw. entleert und unser heutiges  Reiseziel doch noch geändert.  Gegen 16:00 Uhr kamen wir am Playa de Verdicio in der Nähe vom Capo de Penas, dem nördlichsten Punkt Asturiens,  an. Wir stehen direkt an der Steilküste auf einer großen Wiese. Parkgebühr 2€. Jeder, der hier ein Wiese hat, macht daraus eine großen Parkplatz. Es war schon recht voll heute, wie wird es bei dem Wetter erst am Wochenende? Der Strand hier ist schön, kann aber nicht mit dem Playa de Gerra mithalten. Dafür ist unser Stellplatz besser. Mal sehen, ob wir bei der Brandung unterhalb von uns schlafen können, es rumpelt ganz schön.

Bilbao fällt aus

Fest entschlossen, Bilbao zu besuchen, sind wir gegen 12:00 (!) in Zarautz los gefahren. Über Getaria ging es die Küstenstraße lang. Idee war evt. noch eine Nacht in Bermeo einzulegen. die Kritik zu dem Stellplatz dort waren allerdings sehr unterschiedlich. In Lekeitio haben wir noch einen Zwischenstopp eingelegt. Der Stellplatz am Randdes Ortes ist bei ProMobil nicht aufgeführt. (Platz für ca. 15 WoMo, V+E ohne Strom. Jetons für Frischwasser gibt es in der Touristinfo, gut ausgeschildert) Nach der Schaukelei über die kurvigen und schmalen Straßen waren wir hungrig und zur rechten Mittagszeit dort. Leider waren die Restaurants am Hafen, die uns angesprochen haben, draussen voll und drinnen wollten wir nicht sitzen. Also in den Supermarkt und zur Selbstversorgung eingekauft.
Bermeo haben wir dann ausgelassen und sind direkt weiter Richtung Bilbao. Angepeilt haben wir den mehrfach beschriebenen Stellplatz oberhalb der Stadt. Nach 4km quer durch die Stadt (gab sicher auch einen anderen Weg) kommt uns kurz vor dem Ziel ein WoMo aus Portugal entgegen. Der Fahrer gab uns zu verstehen, dass der Platz wg. irgendeines Festes geschlossen ist. Lange Gesichter, eine echte Alternative gab es nicht. Also haben wir uns entschlossen, noch einmal dran zu ziehen und die Küste hinter Santander anzusteuern, noch einmal 120km Richtung Westen, allerdings über (gebührenfreie) Autobahn.
Etwas angenervt kamen wir dann gegen 2100 am Playa Gera hinter Comillas zur Ruhe. Jetzt stehen wir frei auf einer riesigen Wiese auf der anderen Seite der Straße ggü. vom Strand mit ca anderen 10 WoMo’s gut verteilt
Heute morgen kam der Brotwagen vorbei, kurz danach der Parkwächter und hat kassiert, 5+5€ je Nacht und Tag.
image

image