… viel mehr haben wir heute von Litauen nicht gesehen. Leider ist dieses Land entgegen der ursprünglichen Pläne fast nur ein Transitland geworden.
Aber bevor es mit dem heutigen Tag los geht, noch ein kleiner Nachtrag zu gestern:
Da haben wir doch tatsächlich Christiane, Peter und Kids, Urlaubs-Bekannte aus dem Sauerland, wieder getroffen, die wir vor fünf Jahren in Slowenien kennengelernt haben …. die Welt ist ein Dorf! Wir haben natürlich lange zusammen gesessen, geklönt und noch ein paar Reisetipps ausgetauscht: sie haben ihre Reise noch vor sich und wir sind jetzt schon gespannt, was sie am Ende auch (genau wie wir) streichen mussten, weil es einfach zu viel zu sehen gibt in diesen tollen Ländern.
Für uns hieß es heute vergleichsweise früh aufstehen, denn wir hatten einiges an Kilometern vor der Brust. Die letzten beiden Tage wollen wir nämlich auf der Kurischen Nehrung verbringen.
Einen kurzen Zwischenstopp gab es bei Siauliai am „Berg der Kreuze“ – so wird dieser fromme Ort des Widerstandes gegen Russland genannt und als Symbol der Auflehnung gegen die Unterdrückung litauischer Bräuche gesehen. Er gilt als heiliger Ort für Katholiken, sogar der Papst hat hier schon eine Messe gelesen. Viele, die hierher kommen, lassen ein Kreuz zurück – so wächst der Berg ständig. Ein merkwürdiger Ort, aber da er nun auf der Strecke lag, war es eine willkommene Abwechslung zu den pillegeraden, nicht immer gut ausgebauten Landstraßen.

 
In Klaipeda angekommen, haben wir noch schnell was eingekauft bevor es dann auf die Fähre ging. Die Überfahrt war kurz und unspektakulär, allerdings mit 32 Euro auch nicht gerade günstig – immerhin gilt das Ticket für die Hin- UND Rückfahrt. Nun standen noch die letzten 50 km an, bevor wir den einzigen Campingplatz auf der Nehrung erreichen würden. Diese waren gnadenlos langweilig, sie führten ausschließlich auf einer vergleichsweise schmalen und teilweise recht schlecht ausgebauten Straße durch Kiefernwald bis nach Nida. Nach knappen 10km gab es noch eine Art Maut-Station, an der wir noch einmal löhnen mussten: erneut schlappe 30 Euro als „Eintritt in den Naturpark“. Ganz schön happig! Gegen 17:30 Uhr waren wir dann nach 455 Kilometern auf dem CP Nidos. (41 Euro pro Nacht). Der Platz erinnert in vielen Dingen an die Plätze in Frankreich an der Atlantikküste, Kiefernwald, voll, viel enger, aber fast nur Wohnmobile und Zelte.
Jetzt hoffen wir auf einigermaßen gutes Wetter für morgen (die Aussichten sind leider sehr bescheiden), damit wir diesen außergewöhnlichen Ort noch ausgiebig erkunden können.

			
			
 
			
 

			
 
 



			




 

			
			
 dem Amtssitz des Präsidenten sowie den dazugehörigen wunderschönen Parkanlagen gemacht, bevor es dann über die A1 gen Osten raus aus der Stadt ging.





			
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

			
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


				
			
 Danach ging es auf die Suche nach einem vernünftigen Badestrand, was sich als gar nicht so einfach rausstellte. Zum einen gibt es nicht so viele auf Saaremaa, zum anderen waren einige sehr steinig, veralgt und mit Quallen versehen.
angesteuert, in der Hoffnung, dass sich die 10km Schotterpiste hin auch lohnen.
Gegen Abend haben wir den Strand verlassen und im Gasthaus Söögimaja in Lümanda 
typisch estnisch gegessen. In dem wohl auch schon mehrfach ausgezeichneten Restaurant gab es zum Leidwesen der Kinder keine Cola, keine Sprite o.ä., auch keine Pommes oder Burger. Wir haben alles mögliche bestellt, am besten kamen bei den beiden noch die Kartoffelkoteletts an (gebratener Kartoffelpüree) an.
Uns Großen haben die Kohlrouladen und das Pfannenbrot am besten geschmeckt.